Logo Kanton Bern / Canton de BerneSteuern
14. Januar 2014
Zurück zur Übersicht
Neuerungen und Informationen der Steuerverwaltung
:

80 Prozent füllen Steuererklärung elektronisch aus

Die Steuerverwaltung verschickt bis am 3. Februar 2014 total rund 620‘000 Steuererklärungen, die nun auch mit Tablet/iPad ausgefüllt werden können. Mit BE-Login verfügt der Kanton Bern jetzt zudem über ein zentrales E-Government-Portal.

Bis am 3. Februar 2014 werden im Kanton Bern 622‘127 Steuererklärungen für das Jahr 2013 an natürliche Personen verschickt. Natürliche Personen reichen die Steuererklärung bis am 15. März 2014 ein, oder sie beantragen eine Fristverlängerung.

Neuerungen für die Steuererklärung 2013

Die Bernerinnen und Berner haben am 23. September 2012 dem Gegenvorschlag des Grossen Rates zur Initiative «Faire Steuern – Für Familien» zugestimmt und können für 2013 pro Kind 8000 statt wie bisher 7000 Franken abziehen. Im Jahr 2013 durften zudem höhere Beiträge an die steuerbegünstigte Säule 3a geleistet werden; diese Maximalbeträge bleiben im Übrigen für 2014 gleich. Eine Praxisänderung erfährt der Rückkaufswert von laufenden Leibrenten. Diese unterliegen neu mit ihrem Steuerwert der Vermögenssteuer und zwar nicht nur bei aufgeschobener, sondern auch bei laufender Rente.

Die Teilrevision des Steuergesetzes bewirkt unter anderem, dass der Feuerwehrsold bis 5‘000 Franken steuerfrei ist, sowohl bei der direkten Bundessteuer als auch bei den Kantons- und Gemeindesteuern. Zudem werden im Kanton Bern ab Steuerjahr 2013 die bundesrechtlichen Bestimmungen über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen übernommen.

Elektronische Steuererklärung gewinnt weiter an Beliebtheit

Im vergangenen Jahr haben 82 Prozent der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärung am PC erledigt. Dabei füllten über 250‘000 steuerpflichtige Personen oder 42 Prozent ihre Steuererklärungen direkt übers Internet mit TaxMe-Online aus, was einem Zuwachs von 11 Prozent entspricht. Rund 25 Prozent der Steuerpflichtigen nutzten zudem die TaxMe-CD bzw. TaxMe-Offline, und weitere rund 15 Prozent setzten ein anderes Programm ein. Die Steuerverwaltung verarbeitet heute nur noch 18 Prozent oder 108‘000 auf Papier eingereichte Steuererklärungen.

Auch dieses Jahr wurde keine Wegleitung mehr gedruckt. Die wichtigsten Neuerungen erhalten die steuerpflichtigen Personen wie gewohnt in der Beilage «info». Für die Steuererklärung 2013 gibt es aus ökonomischen und ökologischen Gründen letztmals die TaxMe-CD. TaxMe-Offline entspricht demselben Programm, ist aber stets auf dem aktuellen Stand. Das Programm wird auf www.taxme.ch heruntergeladen und die Steuererklärung dann ausgefüllt – ohne mit dem Internet verbunden zu sein.

Steuerverwaltung erweitert Online-Dienste

Die Steuerverwaltung baut ihre schweizweit führende Position im Bereich des E-Governments weiter aus: Auf Jahresbeginn wurde TaxMe-Online mobil gemacht. Dank einer ergonomischen Navigation und Bedienung kann die Steuererklärung jetzt problemlos auch mit Tablet und iPad ausgefüllt werden.

Auch die juristischen Personen können seit Mitte 2013 TaxMe-Online nutzen. Bereits mehr als 10 Prozent reichten in den ersten sechs Monaten die Steuererklärung online ein.

Neuer Höchststand bei den verzinslichen Vorauszahlungen

Eine neue Rekordzahl von 103‘000 Personen hat im 2013 mit 290‘000 Zahlungen ihre Steuern vorausbezahlt und damit von einem Zins profitiert. Auf diese Weise wurden gesamthaft rund 350 Mio. Franken vorzeitig einbezahlt.

… und bei den straflosen Selbstanzeigen

Die seit 2010 bestehende Möglichkeit zur einmaligen straflosen Selbstanzeige nutzten im vergangenen Jahr 650 Personen, was im Kanton Bern zu zusätzlichen Steuereinnahmen von fast 29 Mio. Franken führte. In vier Jahren verzeichnete der Kanton auf diese Weise 2110 Selbstanzeigen, was zu gesamthaft über 62 Mio. Franken Steuereinnahmen führte.

«BE-Login»: Neues Eingangstor des Kantons für Online-Dienste

Über BE-Login, die neue E-Government-Plattform, können künftig Online-Geschäfte mit dem Kanton Bern abgewickelt werden. BE-Login soll laufend mit verschiedenen Dienstleistungen erweitert werden und dient als Dach für sämtliche Online-Angebote der kantonalen Verwaltung, so auch als Steuerportal. Mit einem einzigen Login können Nutzer unterschiedlichste Online-Geschäfte tätigen.

Die Steuerverwaltung nutzt als erstes Amt diese kantonale E-Government-Plattform «BE-Login». Im Bereich BE-Login / Steuern, www.taxme.ch > BE-Login, sind dies u.a. das persönliche Steuerdossier mit Zugang auf Steuererklärungen, Veranlagungen, Rechnungen, Zahlungen. Zudem können Belege und auch Einsprachen papierlos eingereicht werden. BE-Login / Steuern dient zudem Arbeitgebern für die Administrierung und Abrechnung der Quellensteuer oder Treuhändern zum Ausfüllen von Steuererklärungen ihrer Mandanten.

BE-Login bringt folgende Vorteile:

  • Privatpersonen und Firmen registrieren sich ein einziges Mal und können mit einem Login verschiedenste Dienstleistungen nutzen.
  • Die Daten sind geschützt und der Zugang erfolgt sicher, schnell und kostenlos.
  • Das Login erfolgt via E-Mail Adresse und Passwort. Je nach Dienst ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal erforderlich (SMS-Code oder Codekarte)

Diese weiteren Funktionen sind in Planung:

  • Austauschplattform für Dokumente
  • Standardisierte Anträge z.B. Stipendien, Familienzulagen, Arbeitsbewilligungen etc.
  • Extranet-Zugang für Kommissionen des Grossen Rates und des Ratssekretariats der Staatskanzlei
  • Elektronisches Bezahlen von gebührenpflichtigen Dienstleistungen
  • Einbindung unterschiedlicher Dienste und Formulare (u.a. Strassenverkehrsamt)

Mediendokumentation

Seite teilen